Unsere Leistungen

  • Die Magenspiegelung (Gastroskopie) ist die Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes. Sie ermöglicht es, die Ursache von Oberbauchschmerzen, Sodbrennen, unklaren Schluckstörungen und vielen weiteren Beschwerden festzustellen. Außerdem dient die Magenspiegelung der Früherkennung. Mit Hilfe von Gewebeproben können krankhafte Veränderungen oder eine Besiedelung der Schleimhaut mit Helicobacterkeimen gesichert werden.

    Vor jeder Magenspiegelung findet in unserer Praxis ein ausführliches Aufklärungsgespräch statt. Dabei gehen wir auf Ihre individuellen Beschwerden und Fragen ein und erklären Ihnen den Ablauf der Untersuchung genau.

    Die Untersuchung selbst dauert nur ca. 15 Minuten und wird wahlweise unter Propofol-Sedierung oder lediglich mit einer Betäubung des Rachens durchgeführt. Im Falle einer Propofol-Sedierung sorgen Sie bitte für eine Begleitung, da Sie nach der Untersuchung nicht selbstständig die Praxis verlassen und aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Alternativ rufen wir Ihnen natürlich gerne ein Taxi.

    Vorbereitung zur Magenspiegelung

    Bitte erscheinen Sie nüchtern zur Magenspiegelung. Am Tag vorher möchten Sie bis spätestens 19 Uhr essen und bis 22 Uhr trinken. Rauchen regt die  Magensaftproduktion an, daher sollte bereits am Abend vorher darauf verzichtet werden.

  • Ein biegsames optisches Instrument (Koloskop) wird vom After aus in den Dickdarm bis zur Einmündung des Dünndarms vorgeschoben. Um eine ausreichende Sicht zu bekommen, wird der Darm durch Einbringen von Luft entfaltet. Sowohl beim Vorschieben als auch beim Zurückziehen des Koloskopes wird die Darmschleimhaut mit Lupenvergrößerung sorgfältig betrachtet.

    Falls notwendig, können Gewebeproben entnommen werden. Gutartige  Neubildungen der Schleimhaut (sog. Polypen) können mit einer Schlinge oder Zange schmerzfrei entfernt werden.

    In der Regel führen wir die Darmspiegelung mit einer Propofol-Sedierung  durch, so dass Sie bei der Untersuchung schlafen können. Da diese Spritze Ihre Reaktionsfähigkeit über mehrere Stunden einschränkt, dürfen Sie an diesem Tag auf keinen Fall selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen, auch wenn Sie sich bereits wieder dazu in der Lage fühlen. Zudem sollten Sie eine Begleitperson für den Weg nach Hause haben. Gerne bestellen wir Ihnen ansonsten auch ein Taxi.

    Welche Vorbereitungen sind für die Darmspiegelung nötig ?

    Vor der Untersuchung findet ein Gespräch in der Praxis statt, in dem wir  Ihnen den Ablauf der Untersuchung genau erläutern und jede Ihrer Fragen verständlich beantworten. Anschließend erhalten Sie von uns das notwendige Abführmittel. Im Regelfall findet zwei Wochen vor der Untersuchung eine  kleine Blutentnahme statt, um Gerinnungsstörungen usw. auszuschließen.

    Welche Lebensmittel dürfen Sie vor der Darmspiegelung essen?

    7 Tage vor der geplanten Untersuchung sollten Sie auf ballaststoffreiche Lebensmittel (z.B. Vollkornbrot, Müsli, Leinsamen und Kernobst) verzichten.

    Am Tag vor der Untersuchung können Sie wie gewohnt frühstücken.

    Klare Brühe ohne Inhalt ist zum Mittagessen erlaubt.

    Am Nachmittag trinken Sie bitte reichlich klare Flüssigkeit - insgesamt 2 bis 3 Liter - in Form von Wasser, Tee, Apfelschorle oder Brühe.

    Um 16 Uhr nehmen Sie dann das Abführmittel ein; bitte weiter ausreichend trinken.

    Am Tag der Untersuchung nehmen Sie 3 Stunden vor der Untersuchung bitte die zweite Portion des Abführmittels ein und trinken anschließend so lange weiter, bis die Ausscheidungen klar werden.

    Falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, bedenken Sie bitte, dass deren Wirkung durch die Abführmaßnahmen eingeschränkt oder auch aufgehoben werden könnten.

    Bitte bringen Sie daher Ihre Medikamentenliste und Ihren Überweisungsschein bereits zum Aufklärungsgespräch mit.

  • Bei einer Proktoskopie wird das Innere des Anus und des Rektums mit einem speziellen Instrument, dem Proktoskop, inspiziert. Bei dem Proktoskop handelt es sich um ein kurzes starres Rohr (max. 12 cm) mit einer Lichtquelle, um die Schleimhäute des unteren Verdauungstrakts sichtbar zu machen.

    Die Proktoskopie ist in der Regel eine schmerzfreie und minimal invasive Untersuchung, die oft zur frühen Erkennung von Erkrankungen und zur Beurteilung von Symptomen verwendet wird.

    Bei Beschwerden im Bereich des Anus wie Juckreiz, Nässen, Schmerzen und Blutung sollte diese durchgeführt werden. Die Untersuchung kann ohne Vorbereitung durchgeführt werden.

  • Die Ultraschall-Untersuchung (auch Sonografie genannt) ist ein bildgebendes Verfahren, das zur Untersuchung der Organe im Bauchraum (wie Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz und Nieren) eingesetzt wird. Dabei werden Schallwellen hoher Frequenz verwendet, die von den Geweben im Körper reflektiert werden. Diese reflektierten Schallwellen werden von einem Computer in ein Bild umgewandelt, das auf einem Monitor sichtbar gemacht wird.

    Die Ultraschall-Untersuchung ist nicht invasiv, schmerzfrei und erfordert keine Strahlenbelastung, weshalb sie häufig zur Diagnose von Erkrankungen genutzt wird.

    Der Patient liegt während der Untersuchung auf einer Liege, und es wird ein Gel auf die Haut aufgetragen, um die Schallwellen besser zu leiten. Ein Schallkopf wird dann über den Bauch geführt, um die Organe zu beurteilen.

    Die Sonografie ermöglicht es, Veränderungen oder Auffälligkeiten in den Organen frühzeitig zu erkennen und eine genauere Diagnose zu stellen.

  • Mit diesem Atemtest kann das Bakterium Helicobacter pylori, das Magengeschwüre verursachen kann, indirekt nachgewiesen werden. Häufig dient der Test der Erfolgskontrolle einer vorangegangenen „Eradikation“, also der Behandlung mit Antibiotika. Bitte bringen Sie zusätzlich 200ml zuckerfreien Orangensaft mit. Säureblockierende Medikamente (z.B. Omeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol) sollten mindestens 1 Woche vorher nicht eingenommen werden.

    Durchführung

    Der Test beginnt mit einer Atemprobe. Anschließend müssen Sie eine Kapsel schlucken und nach 20 Minuten erneut eine Atemprobe abgeben. Die Untersuchungzeit für den HP-Atemtest beträgt 30 Minuten.

    Auswertung

    Die Proben werden zur Analyse eingeschickt, das Ergebnis wird nach wenigen Tagen mitgeteilt.